![](https://airportclub-magazin.de/wp-content/uploads/2024/09/Jubilaeen_1140x660.png)
Im Herzen von Europa …
… finden in diesem Jahr zwei eindrucksvolle Jubiläen statt. Dies ist eine Geschichte von stolzen Adlern und großen Vögeln. Von Internationalität und Frankfurter Identität. Dies ist die Geschichte von Eintracht Frankfurt und vom Flughafen Frankfurt und was beide mit dem Airport Club verbindet.
1899 ist das Geburtsjahr der Adler.
Spulen wir zurück ins Jahr 1899, aus dem FFC Victoria, dem FFC 1899, den FFC Kickers und über weitere verschiedene Evolutionsstufen geht die Turn- und Sportgemeinde Eintracht und schlussendlich Eintracht Frankfurt e.V. hervor, aus der im Jahre 2000 schließlich die Eintracht Frankfurt Fußball AG ausgegründet wird, die wir heute aus der Fußball-Bundesliga kennen.
Die Diva vom Main.
![](https://airportclub-magazin.de/wp-content/uploads/2024/09/Eintracht_1140x660_01-300x174.jpg)
Zugegeben, dies ist eine sehr verkürzte Darstellung einer 125- jährigen Geschichte, die gespickt ist mit Emotionen, Legenden von Jürgen Grabowski bis zu Anthony Yeboah, sportlichen Dramen und Erfolgen, die der Eintracht den Beinamen die „Diva vom Main“ einbrachten. Neben dem letztmaligen Gewinn der deutschen Meisterschaft 1959, dem UEFA-Pokalsieg 1980, dem Skandal von Rostock und diversen Ab- und wieder Aufstiegen und fünf DFB-Pokalsiegen steht die Eintracht heute vor allem für ihre Fangemeinde, die mit ihrer Begeisterungsfähigkeit für die europäischen Auftritte der Eintracht regelmäßig für Aufsehen sorgt. Wie beim letzten Gewinn eines europäischen Wettbewerbs, der UEFA Europa League in der Saison 21/22. Man erinnere sich hier nur an das legendäre Spiel in Barcelona. Oder den Ausnahmezustand in der Stadt nach dem Titelgewinn.
Mehr als Fußball.
Natürlich ist Eintracht Frankfurt mehr als Fußball. Genaugenommen viel mehr. Mit über 50 Sportarten von Golf bis Frisbee bietet der Verein jedem Sportbegeisterten der Mainmetropole und des Umlands die richtige Sportart. Ob aktiv oder als Zuschauer. Aber vor allem ist die Eintracht eines: ein Unternehmen und echter Wirtschaftsfaktor mit internationaler Bedeutung für Frankfurt. Mit Auslandsbüros in New York und Peking.
Startbahn in der Nachbarschaft.
![](https://airportclub-magazin.de/wp-content/uploads/2024/09/Eintrachtflieger_header_1140x660-300x174.jpg)
Und wenn die Eintracht, Mannschaft oder auch die Fans zu ihren internationalen Festspielen aufbrechen, dann starten sie vom Airport Frankfurt, gelegen quasi in Sichtweite des Deutsche Bank Parks, oder wie man in Frankfurt immer noch sagt, des Waldstadions.
Was uns zu unserem anderen Jubiläum bringt.
Vom innerstädtischen Flugplatz zum internationalen Großkonzern.
Gut 25 Jahre nachdem die Eintracht das Licht der Welt erblickte, wurde mit der Gründung der Südwestdeutschen Luftverkehrs AG am Flugplatz Rebstock im Frankfurter Westen der Grundstein für Frankfurt als größter deutscher Airport und einer der größten Luftverkehrsknotenpunkte der Welt und mit der Fraport AG ein internationaler Blue-Chip-Konzern mit Flughäfen und Beteiligungen auf der ganzen Welt gelegt.
![](https://airportclub-magazin.de/wp-content/uploads/2024/09/Fraport-historisch-345x230-02.jpg)
![](https://airportclub-magazin.de/wp-content/uploads/2024/09/Fraport-historisch-345x230-01.jpg)
100 Jahre Luftfahrtgeschichte.
In den letzten 100 Jahren hat der Flughafen Frankfurt so ziemlich alles erlebt und gesehen. Von Propellerflugzeugen wie der JU 52 bis zu den Riesenvögeln des Jet-Zeitalters wie dem Airbus A 380. Dabei ist der Airport immer mit der Zeit und oft auch vorangegangen. So wie zurzeit auch wieder mit dem Bau des hypermodernen Terminal 3, das neue Standards setzen wird.
Das Tor zur Welt.
Der Flughafen Frankfurt steht für die Sehnsucht nach der weiten Welt und das Gefühl des „Nachhausekommens“. Für den Austausch von Kulturen, Menschen und Gütern. Für das Kommen und Gehen, und für das Verweilen. Mit seiner Lage direkt am Frankfurter Kreuz, einem der größten Autobahnkreuze Europas, seiner Anbindung an das Fernbahnnetz der Bahn sowie dem ÖPNV ist der Flughafen Frankfurt ein Paradebeispiel für die intermodale Vernetzung verschiedenster Verkehrsträger. Als internationaler Hub macht er Frankfurt zudem oft zum ersten Kontakt für internationale Reisende mit Deutschland bzw. Europa und ist somit eine Visitenkarte.
Eine Stadt in der Stadt.
Mit seiner Größe und ca. 60.000 Mitarbeitenden ist der Flughafen Frankfurt quasi eine eigene Stadt für sich und größer als viele Gemeinden in Deutschland. Und ein enormer Wirtschaftsfaktor. Sein 100-jähriges Jubiläum feiert Fraport in diesem Jahr mit einer großen Kampagne und vielen Veranstaltungen am Flughafen selbst.
![](https://airportclub-magazin.de/wp-content/uploads/2024/09/Fraport-T3-345x230-02.jpg)
![](https://airportclub-magazin.de/wp-content/uploads/2024/09/Fraport-T-3345x230-01.jpg)
Treffpunkt Airport Club.
Nicht zuletzt ist der Flughafen Frankfurt auch das Zuhause des Airport Clubs. Und hier schließt sich der Kreis dieser Geschichte. Zum einen ist Eintracht Frankfurt seit dem letzten Jahr Mitgesellschafter des Airport Clubs, und zum anderen gehören die langjährigen Clubmitglieder, der Vorstandsvorsitzende der Fraport AG, Dr. Stefan Schulte und der Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt, Axel Hellmann, unserem neu gegründeten Beirat an. Mehr von den beiden Herren gibt es in unserer Rubrik „5 Fragen an:“.
So treffen sich also drei Frankfurter Institutionen mit internationalem Anspruch in diesem Artikel.
Bildnachweise:
Foto © Alamy
Foto © Eintracht Frankfurt
Foto © Fraport AG
Foto © Airport Club Frankfurt Flughafen GmbH & Co. KG